HTL

Luxemburger LeTTorianer zu Gast in der HTL St. Pölten

Wir freuen uns, dass das Erasmus+ Projekt in St. Pölten zu Gast ist und die LeTTorianer aus Luxemburg an Bord sind! Laurent Winkin der erste LeTTorianer Luxemburgs berichtete über den erfolgreichen LeTTo-Einsatz in seiner Heimat. Im Namen deiner Schüler:innen, sagen wir „Danke für deinen Einsatz!“ Wir wünschen euch einen unvergesslichen Aufenthalt in Österreich und euren Schülern viel Erfolg bei zukünftigen akademischen Herausforderungen.

LeTTo gratuliert den Absolventen!

„Geschafft! LeTTo gratuliert den Absolventen der Werkmeisterschule des WIFI NÖ. Seit Jahren ist LeTTo ein fester Bestandteil der Digitalisierungsoffensive des WIFI NÖ. Entsprechend stolz sind wir, die Absolventen ein Stück weit auf ihrer akademischen Reise begleitet zu haben. „Wir freuen uns mit euch und wünschen viel Erfolg für die zukünftigen Herausforderungen! – Danke an das Trainerteam für euren persönlichen Einsatz!“

Würth Elektronik im eRacing-Team der HTLstp

Die HTL St. Pölten hat ein aktives eRacing Team – powered by LeTTo, das innovative Projekte im Bereich der Elektrotechnik entwickelt. Philipp Grubmann und Florian Kiesel, Schüler der Abteilung Elektrotechnik, sind als Renningenieure Teil dieses Teams. Sie haben kürzlich Experten von Würth Elektronik, Markus Pölzinger und Markus Haider, in das Entwicklungslabor des eRacing Teams eingeladen.

Während dieses Treffens fand ein intensiver fachlicher Austausch statt, bei dem die gemeinsame Leidenschaft für Technik deutlich wurde. Diese Zusammenarbeit zwischen Industrie und Bildungseinrichtung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der technischen Ausbildung und der Digitalisierung der Lehre.

Das eRacing Team der HTL St. Pölten hat bereits bemerkenswerte Leistungen erzielt:

  • Jakob Wurst und Alexander Nolz, Schüler der 5AHET, entwickelten im Rahmen ihrer Diplomarbeit einen Stromrichter (Inverter) für den aktuellen Rennboliden.
  • Philipp Grubmann und Florian Kiesel präsentierten diesen Inverter kürzlich bei BMW in Steyr
  • Davut Evsen ehemaliger St. Pöltner eRacer entwickelte ein Jahr lang für Max Verstappen, Red Bull.

Diese Projekte zeigen das hohe Niveau der praktischen Ausbildung an der HTL St. Pölten und die enge Verbindung zur Industrie. Die Schule legt großen Wert auf eine zukunftsorientierte Ausbildung in der Elektrotechnik, die Spaß macht, abwechslungsreich und spannend ist, und gleichzeitig gute Jobaussichten bietet.

Innovative Konstruktionsrichtlinie für Stirnradgetriebe: Ein Maturaprojekt der HTL Weiz auf LeTTo

Markus Hackl, Jonas Huber, Florian Pabisch und Sven Gutmann – Maturanten der HTL Weiz – haben ein wegweisendes Maturaprojekt realisiert: Eine vollständig digital auf der Plattform LeTTo entwickelte Konstruktionsrichtlinie für Stirnradgetriebe.
Dieses Projekt ist mehr als nur eine technische Arbeit – es ist ein Vorzeigeobjekt für digital unterstützte Lernsequenzen im Maschinenbau. Die vier Maturanten haben mit ihrer Arbeit eine wertvolle Ressource geschaffen. Diese erleichtert den Schüler:innen den akademischen Zugang zu dieser komplexen Thematik.
Im Fokus des Projekts stand die vollständige Digitalisierung und Umsetzung der Konstruktionsrichtlinie auf LeTTo. Die intuitive Plattform ermöglichte nicht nur eine strukturierte Darstellung der Inhalte, sondern auch eine einfache Anpassung und Weiterentwicklung.
In einem kurzen Video erklärt Markus Hackl die Aufgabenstellung und zeigt die praktische Umsetzung auf LeTTo. Dieses Video bietet nicht nur spannende Einblicke in das Projekt, sondern verdeutlicht auch die Möglichkeiten, die digitale Lernplattformen wie LeTTo für die Lehre bieten.
Das Beispiel wird in Kürze auf dem LeTTo-Austauschserver (exchange) zur freien Nutzung bereitgestellt. Lehrer:innen, Schüler:innen und Interessierte können dann von dieser beeindruckenden Arbeit profitieren und sie in ihren eigenen Lern- und Lehrprozessen nutzen.
Wir LeTTorianer sind stolz auf den technischen Nachwuchs aus der HTL Weiz und wünschen viel Erfolg für zukünftige akademische Herausforderungen.

LeTTo empfängt DI Wolfgang Kern vom BMBWF

Der Austausch mit DI Wolfgang Kern, als Vertreter des Bildungsministeriums, verdeutlichte, dass Österreichs technische Ausbildung vor einem Wandel steht. Die Plattformen LeTTo und der gezielte Einsatz von KI bieten die Chance, den Unterricht praxisnäher, flexibler und zukunftsorientierter zu gestalten. Gleichzeitig bleibt es eine zentrale Aufgabe, Lehrkräfte und Schüler*innen gleichermaßen auf diese Veränderungen vorzubereiten. Für den zukunftsweisenden Ausstausch möchte ich mich im Namen der HTL-Schüler:innen bedanken – diese werden davon profitieren – DANKE.

HTL Wien 10 – LeTTo im Fokus

Die Einladung zur pädagogischen Konferenz, geleitet von AV DI Sebastian Massinger, bot uns eine großartige Gelegenheit, uns mit den engagierten LeTTorianern der HTL Wien 10 auszutauschen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die praxisnahe Nutzung von LeTTo im Unterricht. Zahlreiche Lehrerpräsentierten beeindruckende Ansätze, wie das digitale Tool dazu beiträgt, Motivation und Lernerfolg der Schüler nachhaltig zu steigern. Komplexe Inhalte aus Technik und Physik werden durch interaktive Übungen schneller verständlich, und die individuelle Lerngeschwindigkeit wird optimal berücksichtigt.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Leistungen der Schülerwerden automatisch im Notenkatalog dokumentiert – effizient, zeitsparend und hochtransparent.
Wir sind dankbar für die inspirierende Zusammenarbeit mit den motivierten Kolleg:innen der HTL Wien 10.
Euer Einsatz macht den Unterschied – nicht nur für uns, sondern vor allem für die Schüler:innen. Vielen Dank – einfach top!

Moderne Didaktik im technischen Unterricht: x.test und LeTTo als Game-Changer?

Bereits vierzig Prozent der HTLs setzen LeTTo sehr erfolgreich als Lernplattform ein. Der individuelle Ansatz führt nachweislich zu besseren Schüler*innenleistungen – siehe LeTTo-Effekt. In einem knackigen, sehr kurzweiligen und hoch spannenden Meeting diskutierte ich mit den Kolleg*innen der Firma x.test (Christian Bauer, Michael Brandtner und Saira Bukvic) didaktische Strategien zur Lernratensteigerung. Wie können virtuelle Oszilloskope im LeTTo-Aufgabenpool die Lernraten der Student*innen weiter optimieren? Wie ist es möglich die Grundlagen der modernen Messtechnik subjektorientierter und noch individueller zu gestalten? Das waren Kernthemen des Diskurses. Danke für Eure Zeit und akademischen Weitblick betreffend Ausbildung der nächsten Generation – x.test ein innovatives und dynamisches Team!

LeTTo MINT-Offensive erstmals international

MINT Offensive 2024

Vom 9. bis 11. Oktober 2024 wurde der Raiffeisen Corner St. Pölten zum Treffpunkt der internationalen LeTTo MINT Offensive. Bereits zum vierten Mal fand diese hochkarätige Lehrer:innen Fortbildung statt – mit einem Rekord von 94 Teilnehmer:innen aus 27 öffentlichen sowie drei universitären Bildungseinrichtungen und drei Betrieben.
Im Zentrum der Veranstaltung stand der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als „effektives pädagogisches Mittel“ im Kampf gegen den Fachkräftemangel in Österreich und Europa.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Diskussion über den Einsatz von KI als Digitalisierungstreiber, der digitalen HTL-Matura sowie innovativen didaktischen Konzepten und dem LeTTo-Effekt (Notengradsteigerung durch Individualisierung).
Der europäische Austausch zwischen den Pädagog:innen wurde auch bei den Abendveranstaltungen im Landhaus St. Pölten intensiv fortgeführt.

Vertreter aus Politik und Wirtschaft, darunter der Landtagsabgeordnete Florian Krumböck und der Bezirksstellenleiter Mario Burger sowie Schulqualitätsmanagerin Eva Rosskopf, nutzten die Gelegenheit zum direkten Dialog mit den LeTTo-Entwicklern und Wirtschaftsvertretern. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, dem NÖ-Wirtschaftskammerpräsidenten Wolfgang Ecker und dem österreichischen Bildungsdirektor Karl Fritthum unterstrichen sie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Die LeTTo MINT Offensive 2024 setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Bildung: KI und Digitalisierung bieten die Chance den Mangel an Fachkräften zu bekämpfen und den Nachwuchs in technischen Berufen gezielt zu fördern.
„Danke, im Namen der nächsten Generation!“ an die Teilnehmer:innen für ihren täglichen persöchlichen Einsatz und an die LeTTo-Kooperationspartner für ihre akademische Weitsicht.

LeTTo-Fortbildung: Unterstützung für MINT in Österreich

St. Pölten wird vom 9.10. bis 11.10. 2024 zur MINT Bundeshauptstadt Österreichs. Als Veranstaltungsleiter der bundesweiten LeTTo-Fortbildung mit internationaler Beteiligung bin ich den Sponsoren für ihre akademische Weitsicht und Unterstützung des Bildungssystems sehr dankbar – ihre zukünftigen Mitarbeiter profitieren von dem Einsatz und Entwicklungen der LeTTo-Community.

LeTTo-impact an der HTL Weiz

Die LeTTo-Schulung durch Prof. DI Mag. Harald Gruber in der HTL Weiz markiert einen weiteren „digitalen“ Schritt in Richtung eines zukunftsorientierten Bildungsansatzes. Durch den Einsatz von LeTTo im Unterricht kann dieser individueller und somit effizienter gestaltet werden. Die Schüler*innen profitieren von neuen Lernmethoden. Durch LeTTo kann komplexes technisches Wissen durch individuelle Übungen schneller greifbar und verständlich gemacht werden.
Mit Programmen wie LeTTo zeigt die HTL Weiz, dass sie sich den Herausforderungen der digitalen Transformation aktiv stellt. Dabei greifen die Kolleg*innen auf eine riesen Aufgabenpool der LeTTorianer zu.

Übung macht den Meister! Die individuelle LeTTo-Übung macht die Anzahl der Meister nachweislich – siehe LeTTo-Effekt – größer.