„Konnten die SchülerInnen durch den Einsatz von LeTTo im Unterricht profitieren und auch bessere Noten erzielen?“
„Ja, die individuelle
Wissenschaftlicher Nachweis – siehe White Papers!
LeTTo–Übung macht den Meister
größer!“
LeTTo macht das Abschreiben für SchülerInnen sinnlos!
Ohne Mehraufwand für die LehrerInnen stehen die SchülerInnen durch LeTTo immer vor individuellen und kompetenzorientierten Aufgaben. Die Fragentexte und Beispielangaben wie Zahlenwerte, Grafiken etc. sind subjektorientiert und somit einzigartig. Die individuelle Beispielangabe ist so individuell wie die resultierende Lösung der Aufgabe – Abschreiben ist nicht mehr sinnvoll.
LeTTo macht den Weg zum Ziel!
Die Schülerinnenfrage: „Wie lautet die Lösung?“ wird durch Frage „Wie ist die Aufgabe zu lösen?“ ersetzt – der Weg wird zum Ziel!

LeTTo fordert/fördert und steigert die Lernmotivation!
Die Lösungsversuche der SchülerInnen werden von LeTTo im kompetenzorientierten Notenkatalog protokolliert. Der Lehrkörper nützt dieses hochtransparente und sehr engmaschige Leistungsmonitoring und kann SchülerInnen optimal fördern, welche Unterstützung brauchen – Frühförderung.
Zudem werden jene gefordert/gefördert, welche wir als die Begabten bezeichnen.
Eine Auswertung einer anonymen SchülerInnenbefragung bestätigt die hohe SchülerInnenakzeptanz des Systems.
Wissenschaftlicher Nachweis erbracht!
LeTTo-SchülerInnen haben mehr Erfolg!
Das zeitnahe Feedback durch LeTTo beim Üben an individuellen/subjektorientierten Aufgaben führt zu enormer Motivationssteigerung beim Lernen und tieferen Verständnis. Ist dieser Effekt (LeTTo-Effekt) messbar? Ja, ist er!
LeTTo-Effekt ist eindeutig nachweisbar!
Über mehrere Jahre wurden die Leistungsbilder/Jahresnoten mit und ohne LeTTo-Einsatz im Unterricht verglichen. Die Anwendung statistischer Methoden sollen diese Fragen klären.
Vergleicht man den Box-Plot (siehe Abbildung) der resultierenden Noten mit und ohne LeTTo-Einsatz wird deutlich, dass der Einsatz von LeTTo die Noten verbessert.
Der unterrichtende Lehrer war bei beiden Gruppen der selbe, der Gegenstand immer Mathematik und immer die erste Klasse einer Landesberufsschule.
Die Notengradverbesserung liegt bei über 0.8 Notengrade und das obwohl teilweise in Distance-Learning-Unterrichtsmodell unterrichtet wurde.
Der statistische Nachweis der Leistungsbildsteigerung durch LeTTo (LeTTo-Effekt) fällt eindeutig aus – siehe Abbildungen.