Neuigkeiten

LeTTo-Intro bei GW

GW St. Pölten Integrative Betriebe – startet in der Lehrlingsausbildung (digital) mit LeTTo durch. Die Lehrlinge der GW kennen LeTTo bereits aus der Landesberufsschule Amstetten. Im Zuge einer mehrstündigen Schulung durfte ich das top-motivierte Team der GW-Ausbildner*innen in das LeTTo-System einführen. LeTTo ist somit Teil des dualen Ausbildungssystems in Österreich – LeTTo vernetzt Berufsschullehrer*innen, Schüler*innen und Lehrlingsausbildner*innen hoch effizient. Liebes GW-Team „Danke für Euren Einsatz“.
GW-Team: Nicole Pruscha, Manuela Pradl, Mario Bollwein-Hauer, Adolf Weingast, Anna Riesinger, Thomas Schoderböck

Ali Mahlodji rockt die HTLstp

Der hoch motivierte Ali Mahlodji – Bestsellerautor, Zukunftsforscher und Investor – begeisterte heute hunderte Schüler*innen der HTL St.Pölten mit einem mitreisenden und inspirierenden Vortrag – Danke Ali. Wie auch wir in unserer LeTTo-Entwicklung stellt auch er das Individuum in den Mittelpunkt seines Vortrags. „Danke im Namen der Schüler*innen!“ an den Sponsor, die Raiffeisenbank, vertreten durch Moderatorin Petra Böswarth, der dieses Event erst ermöglichte.

FH Joanneum startet LeTTo-Test

Nach kurzer LeTTo-Besichtigung startet die FH Joanneum in das LeTTo-Testsemester. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit. Im Namen der Studierenden möchte ich mich bei dem Lehrpersonal der FH Joanneum und die Organisation (DI (FH) Dr. Andreas Kerschbaumer) bedanken – „Danke!“

LeTTo beim MINT Kongress 2023

Ein Vortrag von Prof. DI Karl Engelbogen (HTL Kapfenberg): „LeTTo in der Lehre, bis hin zur Reife- und Diplomprüfung“ wird ein Highlight der Veranstaltung „MINT Kongress 2023“ sein. Diese findet in der Montanuniversität Leoben vom 17.4. bis 19.4. 2023 statt.

LBS Amstetten forciert LeTTo

Wir bedanken uns bei dem hoch motiviertem Team der LBS Amstetten – allen voran Christian Zehetner, Vtl Ing. und Roland Ebner, BOL Ing. – für die spannenden Fragen im Zuge der LeTTo-Schulung. Die LBS Amstetten ist ein Paradebeispiel, wie LeTTo effektiv als MINT-Lernplattform eingesetzt werden kann. Im Namen der Schüler*innen „Danke, für Euren persönlichen Einsatz“. Die stetige „LeTTo“-Vernetzung der Lehrerschaft in Österreich und im Ausland verschiebt die Lehrertätigkeit von der Stundenvor- und nachbereitung hin zur persönlichen Schüler*innenbetreuung – ein aktiver Beitrag gegen den Fachkräftemangel.

FH Technikum testet LeTTo

Der Einsatz von LeTTo im Unterricht hat die MINT-Ausbildung in vielen Bildungseinrichtungen im In- aber auch im Ausland signifikant und nachhaltig verändert. Von einfachsten Rechenübungen über die digitale Matura (HTL Kapfenberg) bis hin zu universitären Prüfungen der TU Wien reicht das pädagogische Spektrum des Einsatzes von LeTTo.
FH-Prof. Dr. Wilfried Kubinger (Departmentleiter Electronic Engineering) zeigt sich nach LeTTo-Evaluierungsphase von den didaktischen Möglichkeiten und der hohen Usability begeistert. Er startet nach Absprache mit LeTTo-Entwickler DI Werner Damböck den LeTTo-Testbetrieb an der FH Technikum Wien – Wir wünschen viel Erfolg!

LeTTo am Prüfstand der FH Joanneum

Mit der FH Joanneum startet eine weitere Fachhochschule in Österreich den LeTTo-Testbetrieb. Nach jahrelangem sehr erfolgreichem Einsatz von LeTTo an der Technischen Universität Wien geht auch die Fachhochschule in den LeTTo-Testbetrieb. Noch im aktuellen Semester wird LeTTo als digitales Tool in der akademischen Ausbildung an der FH Joanneum eingesetzt werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit DI Dr. Andreas Kerschbaumer und seinen Kolleg*innen.

TÜV an der htlstp

Vom HTL-Absolventen zum Ingenieur und das mit Highspeed! Ein gelungener Vortrag der TÜV-Delegation vor den Abschlussklassen der HTL St.Pölten. Im Anschluss führte ich die Referenten durch die „heiligen Hallen“ des eRacing Teams der Schule. Danke für das gezeigte Interesse an unserem Wirken als Pädagogen und der subjektorientierten Ausbildung mit LeTTo.

LeTTo-Demo an der FH Joanneum

Eine Vielzahl an spannende Fragen zu LeTTo von top-motivierten und interessierten Professoren aus dem Kollegium der FH Joanneum durfte ich im Zuge einer zweistündigen LeTTo-Demo beantworten. Wie individualisierte Aufgabenstellungen als Motivationstreiber bei jungen Menschen wirken und das zeitnahe LeTTo-Feedback die Lernrate anhebt, waren genau so Thema wie der LeTTo-Einsatz an der TU Wien und den HTLs in Österreich. Für das Interesse und die Organisation bedanke ich mich bei Hr. DI Dr. Andreas Kerschbaumer und seinem Kollegium – DANKE, auch im Namen Ihrer StudentInnen!

GW St.Pölten meets LeTTo

Thomas Schoderböck ist Abteilungsleiter der Lehrlingsausbildung bei GW St.Pölten. Wie Lernraten von Lehrlingen maximierbar sind, und moderne Tools wie LeTTo die Ausbildung von jungen Menschen nachweislich fördern (LeTTo-Effekt), waren Kernthemen des heutigen Austauschs am Standort der GW in St.Pölten.
„Lieber Thomas, bitte erhalte Dir diesen unermüdlichen Einsatz für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen! – Danke im Namen deiner Lehrlinge.“