Neuigkeiten

NÖ Bildungsdirektion empfiehlt LeTTo!

Die Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst, Frau Mag. Dr. Brigitte Schuckert und ihr Team konnten nach kurzer und knackiger Präsentation von LeTTo und den Vorteilen für die SchülerInnen, LehrerInnen als auch Eltern überzeugt werden.
Die Bildungsdirektion reagierte prompt mit einer Empfehlung von LeTTo auf deren Homepage. Das LeTTo-Team bedankt sich im für das entgegengebrachte Vertrauen. Stellvertretend für die SchülerInnen die bereits von LeTTo profitieren bzw. jene, welche das noch werden, sagen wir DANKE für ihre didaktisch pädagogische Weitsicht.

2000 Zugriffe am LeTTo-Youtube-Kanal!

DANKE, für euren Einsatz !

Sagen wir vom LeTTo-Team im Namen eurer SchülerInnen!

LeTTo ist, wie es ist, weil die LehrerInnen Österreichs es genau so haben wollten. Das LeTTo Team bedankt sich bei Österreichs LehrerInnen für das entgegengebrachte Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit.

Seit 17. November 2020 bieten wir mit unserem Youtube-Kanal eine Möglichkeit der permanenten Fort- und Weiterbildung zum Thema LeTTo.

Infos über neue LeTTo-Features, LeTTo-Tutorials und Demobeispielen unterschiedlicher Bildungseinrichtungen erreichen somit die LehrerInnen sehr schnell und unkompliziert.

Wir bedanken uns für über 2000 Zugriffe!

NÖMS St. Aegyd am Neuwalde startet mit LeTTo durch!

„Wir heißen die Pädagoginen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in der dynamischen LeTTo-Familie herzlich willkommen!“

An die Kinder:
„Viel Erfolg bei euren zukünftigen individuellen LeTTo-Übungen.“

An das Lehrpersonal:
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch.“

Die LeTTo – Familie wächst weiter!

Die LeTTo – Familie begrüßt die SchülerInnen und LehrerInnen der HTL Vöcklabruck. Das LeTTo – Team wünscht euch spannende, gesunde und erfolgreiche Zeiten! Willkommen im Team, wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit.



Die HTL Vöcklabruck startet LeTTo-Testbetrieb – Viel Erfolg den SchülerInnen!

WIFI St.Pölten – Erfahrungsbericht von Elisabeth Mailer

„Das Lernsystem LeTTo ist meiner Meinung nach eine tolle Ergänzung zum Unterricht. Da man jede Übung solange probieren kann, bis man es verstanden hat. Hilfreich ist dabei, dass immer andere Zahlen verwendet werden, somit muss man es wirklich immer rechnen. Ich kann dieses System nur empfehlen, vorallem für lernschwache Personen. Für mich als Berufstätige ist es super, dass man es jeder Zeit machen kann, dadurch ist das Lernen neben der Arbeit ein wenig leichter geworden.“

Elisabeth Mailer ist berufstätig und absolviert derzeit einen WIFI-Kurs in St. Pölten.

 

LeTTo – Fragensammlung zur linearen Funktion y=k x+d

Vorgestellt werden didaktische Zugänge und fertige LeTTo– Fragensammlungen zum Thema der linearen Gleichung.
Wie sind diese Fragen als Demos (Simulationen, Parameterstudien) im Unterricht einsetzbar? Diese und andere Fragen zum Thema der Geraden werden diskutiert. Interaktive Fragen sind Teil der Fragensammlung um auch beim Zeichnen von Grafiken den Schülern ein zeitnahes Feedback geben zu könnne.
Die Fragen bekommen durch den Einsatz im Unterricht einen Mehrwert für den Lehrenden und Lernenden. SchülerInnen profitieren von einem geschlossenen und schlüssigen didaktischen Aufbau des Unterrichts.

Die vorgestellten Fragen liegen zur freien Verfügung auf exchange.letto.at – viel Freude wünschen wir Euch und euren SchülerInnen.

LeTTo mit grafischer Dimensionierungsaufgabe

Bei Dimensionierungsaufgaben unter Einfluss von nicht-linearen Bauelementen kommen in der Technik sehr häufig grafische Methoden zum Einsatz.
In diesem Video wird anhand eines einfachen Beispiels gezeigt, dass LeTTo dieser didaktischen Anforderung hinsichtlich Autokorrektur und zeitnahem Feedback für SchülerInnen gewachsen ist.
Dimensioniert wird der Vorwiderstand einer Diode. Wobei die Quellenspannung als auch der Strom durch die Diode als Angabe definiert ist. Durch die gegebenen Daten können die Schüler eine Widerstandsgerade mit der Diodenkennlinie zum Schnitt bringen und so den Widerstandswert des Vorwiderstandes bestimmen.

Das Beispiel liegt zum freien Download auf exchange.letto.at bereit.

LeTTo ermöglicht Laborübung im Homeschooling

Vorgestellt wird eine Laborübung als Beispiel für die Distance-Learning-Phase also im Homeschooling. Entwickelt wurde dieses Format im COVID19-Semester um die „praktischen“ Kompetenzen der SchülerInnen im Laborunterricht in der Distance-Learning-Phase weiter auszubauen. Schwerpunkt dieser Beispielübung ist die Vermessung eines Tiefpass-Filters 1.Ordnung (RC-Tiefpass).
Die Übung zeigt, wie einfach selbst der Laborunterricht mithilfe von LeTTo als „LABOR-HOMESCHOOLING-EXERCISE“ durchführbar ist.
Grundsätzlich ist jede Messübung, deren Ausgang mit hoher Genauigkeit im Vorfeld berechnet werden kann, auch als LeTTo-Laborübung mit sofortigem SchülerInnen-Feedback absetzbar.
Interessant und verblüffend zugleich war die Reaktion der SchülerInnen, welche dieses Übungsformat als besonders interessant empfunden haben.