Neuigkeiten

LeTTo – Austausch mit OMV, Borealis und Berufsschule

Die Lernplattform LeTTo hat in vielen HTLs und den Berufsschulen einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Im Rahmen eines Besuchs von Christiane Veith, Berufschulpädagogin der LBS St. Pölten, tauschten wir uns mit den Lehrlingsbeauftragten von OMV (Rene Reich und Matthias Leban) und Borealis (Helmut Haslinger) über die Vorteile und pädagogischen Möglichkeiten von LeTTo aus.
Ein zentraler Punkt war der LeTTo-Effekt, der zu einer Notensteigerung von ca. 1 Notengrad geführt hat. Der digitale Notenkatalog von LeTTo wird erfolgreich im fachpraktischen Unterricht eingesetzt, um die Ausbildung zu individualisieren und zu verbessern sowie dabei das Lehrpersonal zu entlasten. Besonders beeindruckend ist der Einfluss auf die Leistungen des eRacing Teams der HTL St. Pölten, das von der individuellen Förderung profitiert.

Wir bedanken uns herzlich für das positive Feedback und den intensiven pädagogischen Austausch. Dies gilt auch im Namen der Lehrlinge, die von eurem Interesse und persönlichem Einsatz profitieren – DANKE!

LeTTo – fester Bestandteil der Lehrlingsausbildung bei Klenk&Meder

Seit 2010 entwickelt sich die Lernplattform LeTTo kontinuierlich weiter und hat sich in Österreichs HTLs fest etabliert. Inzwischen nutzen auch immer mehr Berufsschulen und Betriebe das Know-how von LeTTo für die Lehrlingsausbildung. Ein zentraler Vorteil von LeTTo ist die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Lehrlingsbeauftragten.
Gemeinsam mit Mag. Martina Simonic, der Personalchefin, und Stefan Holzinger, dem Lehrlingscoach von Klenk & Meder, wurden Möglichkeiten zur individuellen Ausbildung der Lehrlinge mit Hilfe von LeTTo diskutiert. Der digitale Ansatz von LeTTo ermöglicht es, die Kosten für Individualisierung deutlich zu senken und gleichzeitig die Lernraten zu erhöhen – der sogenannte LeTTo-Effekt!
Dieser innovative Ansatz bietet nicht nur eine effizientere Ausbildung, sondern auch bessere Chancen für die zukünftigen Fachkräfte. Mit LeTTo wird die Zukunft der Lehrlingsausbildung digital und zukunftsweisend gestaltet.
Im Namen der Lehrlinge „Danke, für euren persönlichen Einsatz!“

Luxemburger LeTTorianer zu Gast in der HTL St. Pölten

Wir freuen uns, dass das Erasmus+ Projekt in St. Pölten zu Gast ist und die LeTTorianer aus Luxemburg an Bord sind! Laurent Winkin der erste LeTTorianer Luxemburgs berichtete über den erfolgreichen LeTTo-Einsatz in seiner Heimat. Im Namen deiner Schüler:innen, sagen wir „Danke für deinen Einsatz!“ Wir wünschen euch einen unvergesslichen Aufenthalt in Österreich und euren Schülern viel Erfolg bei zukünftigen akademischen Herausforderungen.

LeTTo zu Gast bei der Dienstbesprechung der Polytechnischen Schulen NÖ!

Welche Potenziale kann der Einsatz von LeTTo im Unterricht auch in den Polytechnischen Schulen in NÖ freilegen? Welche Synergieeffekte werden durch LeTTo direkt genutzt? Warum werden durch den Einsatz von LeTTo die Schüler:innenleistungen um fast einen Notengrad besser? Diese und weitere Themen durfte ich im Zuge der Dienstbesprechung der Direktorinnen vortragen. Für die Einladung, den herzlichen Empfang, die tolle Organisation und das tolle Feedback und Interesse an LeTTo möchte ich mich im Namen der LeTTorianer bedanken – „DANKE“.

Digitale Lernplattformen: Ein Gespräch mit Mag. Iris Blatterer über die Zukunft des Lernens

In einem inspirierenden Gespräch mit Mag. Iris Blatterer, Geschäftsführerin der Westermann Dorner GmbH und Westermann Jugend & Volk GmbH, haben wir die Chancen digitaler Lernplattformen wie LeTTo diskutiert. Dabei wurde deutlich, wie innovative Technologien den Bildungsalltag revolutionieren können.

Digitale Plattformen wie LeTTo bieten Lehrkräften eine erhebliche Erleichterung bei der Unterrichtsvorbereitung. Mit interaktiven Inhalten und automatisierten Korrekturtools ermöglicht LeTTo eine effizientere Gestaltung des Unterrichts. Diese Tools steigern nicht nur die Lernraten der Schüler:innen, sondern sind auch ideal für die Erwachsenenbildung geeignet.

Ein zentraler Vorteil von LeTTo ist der individualisierte Ansatz, der sich sowohl auf die Bedürfnisse von Lehrer:innen als auch Schüler:innen ausrichtet. Die hohe Benutzerfreundlichkeit (Usability) auf beiden Seiten bildet das Fundament des sogenannten LeTTo-Effekts – bessere Noten durch den gezielten Einsatz von LeTTo im Unterricht.

Besonders beeindruckt zeigte sich Frau Mag. Blatterer von den technischen Möglichkeiten, die LeTTo bei der automatisierten Beispielgenerierung bietet – insbesondere im Bereich der Technik. Diese Funktion unterstützt Lehrkräfte dabei, maßgeschneiderte Aufgaben für ihre Klassen zu erstellen – schnell, einfach und effizient.

Wir bedanken uns herzlich bei Mag. Iris Blatterer für das sympathische Gespräch und ihr Interesse an der Vision von LeTTo. Ihre Expertise und ihr Engagement für innovative Bildungsansätze sind eine wertvolle Inspiration für uns.

BORG St. Pölten rockt die FIRST LEGO LEAGUE!

Im WIFI NÖ wetteiferten 14 Teams aus unterschiedlichen Schulen um den Einzug in den Bundesbewerb der FIRST LEGO LEAGUE 2025. Die Teams Brick Titans & Cyber BLUE aus dem BORG St. Pölten sicherten sich mit den Plätzen eins und zwei die Finaltickets für das Bundesfinale.

Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Politik (Bildungsdirektor Karl Fritthum, Landtagsabgeordneter zum NÖ-Landtag Florian Krumböck) und dem Schulwesen (Dir. Martina Meysel, Eva Roßkopf, Gunnar Hamann) staunten wir LeTTorianer über die tollen akademischen Leistungen der Kinder.

Wir LeTTorianer gratulieren allen Teilnehmerinnen und bedanken uns im Namen der Kids bei den Betreuungslehrer:innen und den Veranstaltern (robotix4me & Wirtschaftskammer NÖ) – „Danke!“.

Als HTL-Lehrer ist mir bewusst, wie unendlich kostbar die spielerisch erlernten Programmierkenntnisse der Kids ihr Berufsleben positiv beeinflussen werden.

„Wir LeTTorianer wünschen viel Erfolg im Finale der FIRST LEGO LEAGUE 2025!“

LeTTo gratuliert den Absolventen!

„Geschafft! LeTTo gratuliert den Absolventen der Werkmeisterschule des WIFI NÖ. Seit Jahren ist LeTTo ein fester Bestandteil der Digitalisierungsoffensive des WIFI NÖ. Entsprechend stolz sind wir, die Absolventen ein Stück weit auf ihrer akademischen Reise begleitet zu haben. „Wir freuen uns mit euch und wünschen viel Erfolg für die zukünftigen Herausforderungen! – Danke an das Trainerteam für euren persönlichen Einsatz!“

Würth Elektronik im eRacing-Team der HTLstp

Die HTL St. Pölten hat ein aktives eRacing Team – powered by LeTTo, das innovative Projekte im Bereich der Elektrotechnik entwickelt. Philipp Grubmann und Florian Kiesel, Schüler der Abteilung Elektrotechnik, sind als Renningenieure Teil dieses Teams. Sie haben kürzlich Experten von Würth Elektronik, Markus Pölzinger und Markus Haider, in das Entwicklungslabor des eRacing Teams eingeladen.

Während dieses Treffens fand ein intensiver fachlicher Austausch statt, bei dem die gemeinsame Leidenschaft für Technik deutlich wurde. Diese Zusammenarbeit zwischen Industrie und Bildungseinrichtung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der technischen Ausbildung und der Digitalisierung der Lehre.

Das eRacing Team der HTL St. Pölten hat bereits bemerkenswerte Leistungen erzielt:

  • Jakob Wurst und Alexander Nolz, Schüler der 5AHET, entwickelten im Rahmen ihrer Diplomarbeit einen Stromrichter (Inverter) für den aktuellen Rennboliden.
  • Philipp Grubmann und Florian Kiesel präsentierten diesen Inverter kürzlich bei BMW in Steyr
  • Davut Evsen ehemaliger St. Pöltner eRacer entwickelte ein Jahr lang für Max Verstappen, Red Bull.

Diese Projekte zeigen das hohe Niveau der praktischen Ausbildung an der HTL St. Pölten und die enge Verbindung zur Industrie. Die Schule legt großen Wert auf eine zukunftsorientierte Ausbildung in der Elektrotechnik, die Spaß macht, abwechslungsreich und spannend ist, und gleichzeitig gute Jobaussichten bietet.

LeTTo & Schrack for Students

Schrack for Students und wir, das LeTTo-Team haben sich kürzlich zu einem intensiven Austausch getroffen. Beide Organisationen teilen das Ziel, Menschen für die Elektrotechnik bzw. Technik zu begeistern und die Lernraten zu erhöhen. Menschen die es für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wird. Im Namen der Schüler:innen möchte ich mich beim Schrack for Student – Team für deren Einsatz bedanken – Danke für eure Zeit und den akademischen Austausch.