Neuigkeiten

Moderne Didaktik im technischen Unterricht: x.test und LeTTo als Game-Changer?

Bereits vierzig Prozent der HTLs setzen LeTTo sehr erfolgreich als Lernplattform ein. Der individuelle Ansatz führt nachweislich zu besseren Schüler*innenleistungen – siehe LeTTo-Effekt. In einem knackigen, sehr kurzweiligen und hoch spannenden Meeting diskutierte ich mit den Kolleg*innen der Firma x.test (Christian Bauer, Michael Brandtner und Saira Bukvic) didaktische Strategien zur Lernratensteigerung. Wie können virtuelle Oszilloskope im LeTTo-Aufgabenpool die Lernraten der Student*innen weiter optimieren? Wie ist es möglich die Grundlagen der modernen Messtechnik subjektorientierter und noch individueller zu gestalten? Das waren Kernthemen des Diskurses. Danke für Eure Zeit und akademischen Weitblick betreffend Ausbildung der nächsten Generation – x.test ein innovatives und dynamisches Team!

LeTTo und die Vermessung

Mit einer Top-Performance stellten sich die Pädagog:innen des Camillo Sitte Bautechnikums im Zuge der LeTTo MINT-Offensive vor. Mit dem Einsatz von LeTTo im Unterricht als digitale Lern- und Übungsplattform kann ein weiterer innovativer Schritt in Richtung der Digitalisierung der Lehre vollzogen werden. Die LeTTo-Community gewinnt weitere motivierte Pädagog:innen als Mitstreiter gegen den Fachkräftemangel in Österreich.
Wir LeTTorianer freuen uns auf die Zusammenarbeit.

LeTTo Impact at HTL Bregenz

Learning Evaluating Teaching Testing Online – LeTTo. Die Einführung von LeTTo an der HTL Bregenz nimmt Fahrt auf. Ein weiteres innovatives Kapitel der Schulgeschichte der HTL Bregenz wird damit eingeläutet.
Die Schüler:innen profitieren von individuellen und dynamischen technischen Aufgabenstellungen. Das zeitnahe LeTTo-Feedback beim Lernprozess erhöht die Motivation und somit die Lernrate (LeTTo-Effekt) der Schüler:innen.
Die rasant wachsende Vernetzung der österreichischen HTLs legt ein enormes Synergiepotenzial frei. Dabei profitieren Lehrer:innen und Schüler:innen von Tausenden optimierten technischen Aufgabenstellungen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den LeTTorianern aus Bregenz und heißen diese in der Community recht herzlich willkommen.

LeTTo MINT-Offensive erstmals international

MINT Offensive 2024

Vom 9. bis 11. Oktober 2024 wurde der Raiffeisen Corner St. Pölten zum Treffpunkt der internationalen LeTTo MINT Offensive. Bereits zum vierten Mal fand diese hochkarätige Lehrer:innen Fortbildung statt – mit einem Rekord von 94 Teilnehmer:innen aus 27 öffentlichen sowie drei universitären Bildungseinrichtungen und drei Betrieben.
Im Zentrum der Veranstaltung stand der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als „effektives pädagogisches Mittel“ im Kampf gegen den Fachkräftemangel in Österreich und Europa.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Diskussion über den Einsatz von KI als Digitalisierungstreiber, der digitalen HTL-Matura sowie innovativen didaktischen Konzepten und dem LeTTo-Effekt (Notengradsteigerung durch Individualisierung).
Der europäische Austausch zwischen den Pädagog:innen wurde auch bei den Abendveranstaltungen im Landhaus St. Pölten intensiv fortgeführt.

Vertreter aus Politik und Wirtschaft, darunter der Landtagsabgeordnete Florian Krumböck und der Bezirksstellenleiter Mario Burger sowie Schulqualitätsmanagerin Eva Rosskopf, nutzten die Gelegenheit zum direkten Dialog mit den LeTTo-Entwicklern und Wirtschaftsvertretern. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, dem NÖ-Wirtschaftskammerpräsidenten Wolfgang Ecker und dem österreichischen Bildungsdirektor Karl Fritthum unterstrichen sie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Die LeTTo MINT Offensive 2024 setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Bildung: KI und Digitalisierung bieten die Chance den Mangel an Fachkräften zu bekämpfen und den Nachwuchs in technischen Berufen gezielt zu fördern.
„Danke, im Namen der nächsten Generation!“ an die Teilnehmer:innen für ihren täglichen persöchlichen Einsatz und an die LeTTo-Kooperationspartner für ihre akademische Weitsicht.

LeTTo-Fortbildung: Unterstützung für MINT in Österreich

St. Pölten wird vom 9.10. bis 11.10. 2024 zur MINT Bundeshauptstadt Österreichs. Als Veranstaltungsleiter der bundesweiten LeTTo-Fortbildung mit internationaler Beteiligung bin ich den Sponsoren für ihre akademische Weitsicht und Unterstützung des Bildungssystems sehr dankbar – ihre zukünftigen Mitarbeiter profitieren von dem Einsatz und Entwicklungen der LeTTo-Community.

LeTTo-impact an der HTL Weiz

Die LeTTo-Schulung durch Prof. DI Mag. Harald Gruber in der HTL Weiz markiert einen weiteren „digitalen“ Schritt in Richtung eines zukunftsorientierten Bildungsansatzes. Durch den Einsatz von LeTTo im Unterricht kann dieser individueller und somit effizienter gestaltet werden. Die Schüler*innen profitieren von neuen Lernmethoden. Durch LeTTo kann komplexes technisches Wissen durch individuelle Übungen schneller greifbar und verständlich gemacht werden.
Mit Programmen wie LeTTo zeigt die HTL Weiz, dass sie sich den Herausforderungen der digitalen Transformation aktiv stellt. Dabei greifen die Kolleg*innen auf eine riesen Aufgabenpool der LeTTorianer zu.

Übung macht den Meister! Die individuelle LeTTo-Übung macht die Anzahl der Meister nachweislich – siehe LeTTo-Effekt – größer.

Schmied & Felmann mit LeTTo-Update

Wie der Einsatz von LeTTo – als digitale Lernplattform der Technik – die Lehrlingsau- und Mitarbeiterfortbildung optimiert, waren Kernthemen des dreistündigen Meetings bei Schmied & Fellmann. Durch LeTTo wird die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Betrieben durch die Freilegung von Synergien enorm gesteigert.
Danke an das hoch motivierte Team rund um Roman Figl für das top-effiziente Meeting.

LeTTo: Digitale Ausbildung in Deutschland auf europäischer Ebene

Mit Stolz und entsprechender Vorfreude fiebern wir der zukünftigen Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen der Grafenbergschule Schorndorf, Deutschland entgegen. Die österreichische Idee der digitalen Ausbildung mit LeTTo nimmt – nach Luxemburg – somit auch in Deutschland Fahrt auf – LeTTo wird zu einem europäischen Projekt. Wir freuen uns auf den intensiven didaktischen Austausch im Zuge der LeTTo MINT Offensive 2024 vom 9. bis 11. Oktober 2024, in St.Pölten (Raiffeisen Corner) mit den LeTTorianern aus dem europäischen Nachbarländern.

LeTTorianer Summer Talk

Warum bitten Schüler*innen um zusätzliche Übungsaufgaben? Warum werden die Noten der Schüler*innen durch den Einsatz von LeTTo im Unterricht um beinahe einen vollständigen Notengrad besser (LeTTo-Effekt)? Welche zukünftigen LeTTo-Innovationen braucht es, um die aktuelle Generation der Techniker*innen noch intensiver aber auch individueller ausbilden zu können? Das waren einige Themen der im Zuge des LeTTorianer Summer Talks. Für die Ausrichtung ein herzliches Danke schön!

Erfolgreiche LeTTo-Schulung im LiTec: Maßstäbe für die Zukunft der Bildung

Die LeTTo-Schulung im LiTec, dem Linzer Technikum, war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Weiterbildung für Lehrkräfte sind. Durch die Vernetzung der LeTTorianer und den didaktischen Wissenstransfer profitieren besonders die Schüler und Schülerinnen der nächsten Generationen. Diese genießen moderne und inspirierenden pädagogische Zugänge zu komplexen Themenfeldern. Das LiTec und das LeTTo-Netzwerk setzen damit Maßstäbe für die Zukunft der Bildung in den Naturwissenschaften und der Technik. Mein persönlicher Dank gilt den Kollegen und Kolleginnen für das große Interesse – „Herzlich willkommen im Kreise der LeTTorianer!“