lettoeffekt

eRacer performen bei BMW

Das eRacing Team der HTL St. Pölten freute sich über die Einladung von BMW Steyr, vertreten durch Roman Enne und Martin Fingerhut. Die HTL-Renningenieure Philipp Grubmann und Florian Kiesel präsentierten den aktuellen Inverter (desinged by Jakob Wurst und Alexander Nolz, ehem. HTL Schüler der Elektrotechnikabteilung).
Im kollegialen Austausch wurden Trends in der privaten Mobilität, aktuelle technische Entwicklungen sowie Lern-Motivationstreiber (LeTTo-Effekt) in der österreichischen Ingenieursausbildung diskutiert. Als Teamchef sage ich „Danke an BMW!“ und „Top Job!“ an die eRacer.

LeTTo-Impact at HTL Salzburg

Die größte Schule Westösterreichs – die HTL Salzburg hat aktuell ca. 2300 Schüler sowie ca. 280 Lehrer. Seit dem Gründungsjahr 1876 ist die HTL ein Garant für eine solide technische Ausbildung. Wir von LeTTo sind stolz darauf, die Geschichte der Schule im Bereich der Digitalisierung der Lehre mitgestalten zu dürfen.
Für das Interesse des Lehrkörpers am Einsatz von LeTTo im Unterricht, die zukünftige Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen möchte wir uns bedanken – DANKE und willkommen in der Community der LeTTorianer!
Eine LeTTo-Schulung an welche ich mich noch lange erinnern möchte – DANKE für die coole Zeit, dem herzlichen Empfang und die tolle Organisation – ein tolles Team!

LeTTo-Effekt vs. Pisastudie

Die publizierten Pisa-Leistungstrends beschreiben deskriptiv die subjektive Wahrnehmung vieler Lehrer*innen bei deren täglichen Einsatz im Klassenzimmer. Ein Großteil unserer Gesellschaft empfindet den negativen, dauerhaft sinkenden Leistungstrend seit Jahren besonders besorgniserregend – schließlich geht es um unsere Kinder, also um unsere Zukunft als Gesellschaft.
Wir LeTTorianer fühlen uns motiviert und dahin gehend bestätigt, dass unser didaktischer Zugang zum Lernprozess über den subjektorientierten Ansatz von LeTTo, für viele Kinder ein erfolgversprechender sein kann – siehe LeTTo-Effekt. Somit freuen wir uns auf zukünftige Herausforderungen.