Neuigkeiten

Bürgermeister verschafft sich LeTTo-Überblick

Was haben die StudentInnen der TU Wien/ESEA mit den Kindern des KiGa Ratzersdorfs gemeinsam? Nach seinem Besuch im Kindergarten kennt St. Pöltens Bürgermeister Mag. Matthias Stadler die Antwort: „Gerlernt wird mit LeTTo – dem MINT-Performer!“. Der „LeTTo-Zauber“ betreffend dem zeitnahen Feedback kennt keine Altersgrenze. Der LeTTo-Effekt somit auch nicht!

https://www.st-poelten.at/gv-buergerservice/82-buergerservice/bildung/17430-pilotprojekt-kindergarten-ratzersdorf-nutzt-digitale-lernmethoden

LeTTo – Mathe im Kindergarten!

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ (Zitat: Albert Einstein)

Das natürliche Interesse und die Neugierde der Kinder an der Mathematik bereits im frühen Alter (Kindergarten und Vorschule) zu fördern, wird mittels LeTTo im Kindergarten Ratzersdorf/St. Pölten gelebt. Der pädagogische Ansatz der Individualisierung von kindergerechten Aufgaben in Verbindung mit zeitnahen Feedbackschleifen für jedes Individuum führt zu enormen Lernraten der Kinder. Durch den Einsatz von LeTTo als Unterrichtsmittel werden den PädagogInnen sehr rasch die einzelnen Begabungen der Kinder transparent dargestellt.

Als Vater und Lehrer bedanke ich mich im Namen der Kinder und deren Eltern für die Umsetzung dieses LeTTo-Projekts am Kindergartenstandort Ratzersdorf – „Danke Karin“!

LeTTo-Schulung an der LBS Amstetten

In vier intensiven Einheiten durften wir die KollegInnen der Landesberufsschule Amstetten mit den Grundlagen von LeTTo vertraut machen. Das Interesse der SchulungsteilnehmerInnen war extrem groß und entsprechend intensiv war dieser Schulungsblock. Da bereits einige Kollegen LeTTo-Unterrichtserfahrung aufweisen, freuten wir uns über die positiven Rückmeldungen der SchülerInnen betreffend LeTTo im Unterricht. Für diese SchülerInnen ist in deren technischer Ausbildung LeTTo als Lernplattform nicht mehr wegzudenken – „Wir wünschen den SchülerInnen der LBS Amstetten den maximalen LeTTo-Effekt!“
Schon jetzt freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit diesem TOP-motivierten Lehrerteam – „Danke für Euren Einsatz!“

Was haben diese E-Techniker gemeinsam?

„Sie sind fachlich top und wurden mit LeTTo ausgebildet!“ Auch heuer durfte ich die ehemaligen Leader des E-Racing Teams der HTL St. Pölten Willkommen heißen. Im privaten Rahmen feierten wir die Erfolge des Teams des abgelaufenen Schuljahres und wärmten alte Unterrichtsanekdoten auf. Die ehemaligen Leader erkundigten sich über die aktuellen Entwicklungen und zukünftige Projekte des E-Racing Teams und berichteten von ihren ersten beruflichen Erfahrungen.
Wir vom LeTTo-Team sind stolz darauf, die technische Ausbildung dieser jungen Menschen mitgeprägt zu haben.

Klenk&Meder-Weißwurstparty: „E-Racer auf der Pole!“

Das E-Racing Team der HTL St.Pölten – powerd by LeTTo – bedankt sich für die Einladung zur Weißwurstparty bei der Fa. Klenk&Meder und Maroschek. Mit der Diplomarbeit „E-Traktor“ stand das Team auf der Pole – das Interesse der Party-Besucher und des St.Pöltner Bürgermeisters war groß. Herbert Klenk unterstützt seit vielen Jahren das Rennteam und ermöglicht unseren jungen TechnikerInnen ihre Abschlussarbeiten praktisch umzusetzen. Wir als LeTTo-Team fühlen uns in der Pflicht, die akademischen Ausbildung zukünftiger TechnikerInnen-Generationen durch unseren modernen didaktisch-pädagogischen Ansatz zu fördern. Viele Tausende SchülerInnen in Österreich unterschiedlicher Altersgruppen profitierten bereits vom LeTTo-Effekt! Als Gründer des E-Racing Teams bedanke ich mich für die nachhaltige Zusammenarbeit und den nötigen Weitblick – DANKE lieber Herbert Klenk!


LeTTo erntet Beifall vom Rotary-Club

Am Montag folgte ich einer Einladung des Rotary-Präsidenten DI Dr. Wilhelm König (ehemaliger Landesschulinspektor) und Herbert Klenk (Geschäftsführer von Klenk&Meder u. Maroschek). In Form eines Impulsvortrages durfte ich die didaktisch pädagogischen Möglichkeiten, welche LeTTo offen legt, erörtern. Die wissenschaftlichen Nachweise des LeTTo-Effekts, also bessere Leistungen der Schülerinnen und Schüler durch Einsatz von LeTTo im Unterricht, interessierte auch den anwesenden St. Pöltener Bürgermeister Mag. Matthias Stadler.
Die nachfolgenden Fragen und Diskussionen im Plenum bezeugten das überdurchschnittliche Interesse der Rotary-Mitglieder an diesen modernen (digitalen) Unterrichtskonzepten die LeTTo ermöglicht.

Im Namen des LeTTo-Teams bedanke ich mich für die ermutigenden Worte und Glückwünsche sowie die Einladung in diese elitäre Runde.

TU Wien/ESEA setzt weiterhin auf LeTTo

„Wir setzen weiterhin auf LeTTo!“ so der erfahrene O.Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manfred Schrödl im Dialog mit dem Fokus auf die Ausbildung zukünftiger Dipl.-Ing. an der TU Wien. Mit seinen Mitarbeitern DI Dr. Matthias Hofer und DI Andreas Brunner diskutierte ich die Vorteile, didaktischen Grenzen und Möglichkeiten, welcher der breite Einsatz von LeTTo im Hochschulalltag ermöglicht bzw. aufzeigt. Für den herzlichen Empfang, die offene Diskussion und das Vertrauen in LeTTo möchte ich mich persönlich bedanken. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit diesem tollen und innovativen Team an der TU Wien/ESEA!



HBLA Bruck/Mur startet LeTTo-Testphase!

„Mach‘ dir keine Sorgen über deine Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.“ (Albert Einstein)

LeTTo-Testlauf: Speziell in der Mathematikausbildung wird Prof. Mag. Helmut Springer an der HBLA Bruck/Mur den MINT-Performer LeTTo zum Einsatz bringen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus Bruck/Mur. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr und viel Erfolg (=LeTTo-Effekt) bei zukünftige akademische Herausforderungen.

HTL Kapfenberg mit LeTTo zur digitalisierten Matura!

Die HTL Kapfenberg unter der Leitung von Direktorin Mag. Anke Lammer, führte den fachspezifischen Teil der Matura in rein digitaler Form durch. Dieser didaktisch innovative Schritt zeigt auf, was HTLs auch in Sachen Digitalisierung für Österreich in und außerhalb des Bildungswesens leisten können. Die Schule sowie der Lehrkörper der HTL Kapfenberg dient als Vorbild für viele höhere Bildungseinrichtungen in Österreich und darüber hinaus – siehe LeTTo-Einsatz an der TU Wien.

Direktorin Mag. Anke Lammer: „Als technische Schule liegt uns die Digitalisierung in allen Bereichen sehr am Herzen. Der Einsatz von LeTTo, speziell in den MINT-Fächern, hat sich die letzten Jahre bereits bewährt. Der Erfolg der durch LeTTo digitalisierten Reife – und Diplomprüfung war Anlass heuer erstmalig auch die gesamte Aufnahmeprüfung über LeTTo abzuwickeln. Die Rückmeldungen der KollegInnen aus den sprachlichen Bereichen waren ebenfalls sehr positiv. Damit wurde ein weiterer Eckpunkt der Digitalisierungsstrategie der HTL Kapfenberg umgesetzt.“

Hauptverantwortliche und Digitalisierungstreiber an der HTL Kapfenberg sind DI Karl Engelbogen und Kollege DI Werner Reitbauer.  Beide sind mit dem reibungslosen Ablauf und Durchführung der Matura zufrieden.

„Für uns in der HTL Kapfenberg ist der LeTTo Maturaeinsatz eine konsequente Weiterentwicklung unserer Digitalisierungsstrategie. Da wir sehen, dass durch den LeTTo-Einsatz sowohl die Schülermotivation als auch die Lernerfolge konsequent gesteigert werden, sehen wir LeTTo als fixen und wichtigen Baustein unserer Schulstandort-Digitalisierungsstrategie“ berichtet DI Karl Engelbogen.

„Viele pädagogisch wertvolle und bereits unverzichtbare Ideen zur Implementierung in LeTTo stammen aus dem geistigen Fundus der HTL LehrerInnen aus Kapfenberg!“ gratulieren die LeTTo-Entwickler DI Dr. Thomas Mayer und DI Werner Damböck – ebenfalls HTL Lehrer aus St. Pölten.

Mathe-Noten durch LeTTo deutlich verbessert!

Landesberufsschule Stockerau. Wir vergleichen die Noten der Schülerinnen und Schüler mit und ohne LeTTo-Einsatz im Unterricht. Die Noten werden statistisch signifikant nachweisbar besser – siehe Video. Die Steigerung beträgt an der LBS Stockerau derzeit 0.8 Notengrade. Die vollständige wissenschaftliche Auswertung der Untersuchung ist auf www.letto.at als White-Paper unter „Landesberufsschule Stockerau – LeTTo-Effekt wird größer“ frei downloadbar.

„Lieber Andreas! Im Namen deiner Schülerinnen und Schüler möchte ich mich für deinen persönlichen Einsatz und die Einführung von LeTTo bedanken – DANKE!“