Neuigkeiten

75 Jahre HTL St. Pölten

Direktor DI Martin Pfeffel feierte mit seinen Gästen aus Politik verteten durch Landesrätin Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister, Schülerinnen und Schülern sowie den Kollegen und Kolleginnen aus benachbarten Bildungseinrichtungen den 75. Geburtstag der HTL St. Pölten.
Nicht zuletzt aufgrund der musikalischen Untermalung des Festaktes war es eine gelungene Veranstaltung.
Als Hauptbetreuer des ET-Racing Teams freue ich mich besonders über das große Interesse an den umgesetzten Diplomarbeiten unserer Absolventen wie bspw. den vollelektrischen 18er-Steyr BJ. 1958. Dieser wurde beim E-Grand Prix in Berlin durch das Schulrennteam am HTL eigenen Messestand am Tempelhof den über 10.000 Rennsportfans vorgestellt – Dank an die Sponsoren.
Für die geniale interdisziplinäre Zusammenarbeit unter den „LeTTorianern“ und den Einsatz meiner Kollegen aus den Abteilungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Elektronik möchte ich mich bedanken – ein innovatives und cooles LehrerInnen-Team!

LeTTo – MINT Offensive Österreich 2022

Wir freuen uns, Sie und Ihr Lehrerteam zur bundesweiten

LeTTo – MINT Offensive Österreich 2022 vom (12. bis 14. 10 2022)

einladen zu dürfen.

In Form einer bundesweiten LehrerInnenfortbildung dient das Hotel Stockinger in der Ritzlhofstrasse 63-65, 4052 Ansfelden https://www.stocki.at/  als Austragungsort.

Im Fokus des bundesweiten Seminars stehen:

  • Der Einsatz von LeTTo im Unterricht
  • die neuen didaktischen Möglichkeiten
  • Kompetenzorientierte Fragenerstellung
  • sowie das Prinzip und der
  • pädagogische Erfolg der subjektorientierten Aufgabengestaltung – LeTTo-Effekt
  • und die schultypübergreifende Vernetzung der MINT-Lehrerschaft – Fragenaustausch – X-CHANGE-SERVER
  • LeTTo Youtube-Kanal à https://www.youtube.com/channel/UCykp6jWvn-VCxwhgm7PZ4jw?view_as=subscriber

Seminarausblick:

Zwei Seminare werden zeitlich parallel abgehalten. Ein Einsteiger-Grundlagen-Seminar und ein Expert-Seminar – perfekt für Quer-Einsteiger, Rookies und Interessierte.

·         12. bis 14. 10 2022   à LeTTo Grundlagen (Notenkatalog, Subjektorientierung und Fragenpoolerstellung, etc.)

·         12. bis 14. 10 2022   à LeTTo User-Meeting (Unterrichtsfachspezifische Workshops: Erfahrungs- und Fragenaustausch, LeTTo und die Matura – ein gelungenes Projekt!, Tipps und Tricks zur subjektorientierten Fragengestaltung, Plugin-Details, didaktischen Konzepte)

        NEU: Wir versuchen durch die Umfrage/Bedarfserhebung – siehe à https://letto.at/wordpress/index.php/letto-mint-offensive-2022/?preview_id=1669&preview_nonce=1d31603aee&preview=true

        die Vorträge der LeTTo MINT Offensive 2022 noch detaillierter an das teilnehmende Publikum abzustimmen – BITTE teilnehmen.

Seminaranmeldung (nur bis 9.9.2022 möglich)

über PH Online unter LVA-Nr.:

Hoteldetails:

  • Hotel Stockinger, Ritzlhofstrasse 63-65, 4052 Ansfelden (https://www.stocki.at/  )
  • Ein begrenztes Kontingent an Zimmern ist (temporär) speziell für diese Veranstaltung bis 1. September 2022 reserviert worden.
  • Die Buchung muss von jedem Teilnehmer bzw. Teilnehmerin SELBSTSTÄNDIG erfolgen mit „CodeWort“: LeTTo-MINT (+43 7229 / 88 321 – 0)

Als Seminarleiter freue ich mich auf spannende Fragen, Vorträge, Workshops und zahlreiche Teilnahme sowie zeitnahe Anmeldungen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung (+43 650 2201402 oder daniel.asch@htlstp.ac.at)

Siblik meets LeTTo

Im Zuge eines intensiven mehrstündigen Meetings durften wir LeTTorianer (von rechts: Daniel Asch und Thomas Mayer) den Vertretern der Fa. Siblik (von links: Tobias Sauer, Harald Blumauer, Gernot Schröck) das Grundkonzept von LeTTo und die didaktischen Möglichkeiten aufzeigen. Der Einsatz von LeTTo im industriellen und wirtschaftlichen Umfeld, aber auch das Bildungs- und technische Kompetenzprofil eines HTL-Absolventen standen im Focus der Unterhaltung.
Wir bedanken uns für die wertvollen Inputs, Gastfreundlichkeit und den Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit diesem dynamischen Team.

LBS Stockerau – LeTTo Effekt

Wie profitieren Schülerinnen und Schüler vom LeTTo-Einsatz im Mathematikunterricht? Gibt es einen Einfluss (LeTTo-Effekt) auf die erzielten Leistungen der Schülerinnen und Schüler?

Wir vergleichen die Noten der Schülerschaft vor und nach der Einführung von LeTTo als Lernplattform. Bereits in der Boxplotdarstellung der Daten wird deutlich, warum die Schülerschaft so begeistert von LeTTo ist. Die Noten wurden deutlich besser. Die Leistungen wurden trotz Distance-Learning-Phasen um beinahe einen Notengrad (exkat 0.805) verbessert – siehe LeTTo-Effekt. Dabei unterrichtete immer derselbe Lehrer, immer in Mathematik und immer in der ersten Klasse der Berufsschule.

„Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern sowie dem motivierten Lehrer – Ing. Andreas Hopfeld, BEd!“

Auch die Wiener Netze setzen auf LeTTo!

Die Wiener Netze bieten ihren Mitarbeitern innerhalb des Konzerns ein tolles Fortbildungsprogramm an und setzen im Zuge eines Pilotprojektes auf LeTTo dem MINT-Performer. Wie immer können die Lehrenden auf Tausende mathematisch-technischen Aufgaben sowie didaktisch erprobte Lehrinhalte zugreifen.
Die Interaktion der Lernenden mit LeTTo innerhalb einer Übungsphase kann die Lernrate nachweislich deutlich steigern – siehe LeTTo-Effekt.
Wir wünschen den Lernenden viel Erfolg bei zukünftigen akademischen Aufgaben und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Vortragenden!

MINT Frühförderung in Ratzersdorf

VS Pottenbrunn – Ratzersdorf (dislozierte Klasse)

LeTTo-MINT-Offensive Österreich – Heute durfte ich mit den SchülerInnen der Mehrstufenklasse der VS Ratzersdorf/Pottenbrunn den Elektro-Magnetismus erforschen. Unterstützt von dem motivierten Lehrerteam Birgit Panzenböck und Manuel Pernsteiner bauten die Kids Unipolarmaschinen, bestaunten das Erdmagnetfeld und zauberten mit schwebenden Magneten. Gemeinsam erfreuten wir uns an den strahlenden Kinderaugen in den Gesichtern der jungen NaturwissenschaftlerInnen.
„Top Schule, Top Lehrerteam – Danke für Euren täglichen Einsatz!“

Bildungsdirektion setzt auf L e T T o

Niederösterreich startet in Sachen MINT durch. Das Land setzt dabei auf die Jahre lange Erfahrung von LeTTo dem MINT-Performer. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) wird an neun Niederösterreichischen Mittelschulen zum Ausbildungsschwerpunkt. Die NöMs Poysdorf, Stockerau, Ybbsitz, Aschbach-Markt, Dr. Theodor Körner 1 – St. Pölten, Sieghartskirchen, Guntramsdorf, Schwadorf und Wr. Neustadt-Fischauergasse setzen gemeinsam den MINT-Lehrplan um.
Gastgeber HTL Direktor DI Martin Pfeffel begrüßt den Bildungsdirektor Mag. Johann Heuras, NaWi-ARGE Leiterin OLNMS Dipl.Päd. Erika Frühwald und LeTTo-Entwickler DI Dr. Thomas Mayer zur Auftaktveranstaltung an der HTL St. Pölten. Im Zuge eines mehrstündigen LeTTo-Workshops konnten sich die MINT-Lehrkräfte von der pädagogischen LeTTo-MINT-Vielfalt überzeugen.
Wir von LeTTo freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit unseren KollegInnen und wünschen den SchülerInnen viel Erfolg beim Entdeckten der Welt.

Berufsschule Gmunden1 performt mit LeTTo

Die Berufsschule Gmunden 1 – allen voran BL Anton Stimitzer – setzt nach kurzer Testphase überzeugt auch langfristig auf LeTTo. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus Gmunden. Die Einführung von LeTTo ermöglicht neue, effizientere und vor allem subjektorientierte didaktische Ansätze im österreichischen Berufsschulwesen. Der fach-theoretische Unterricht kann durch die interaktiven Features von LeTTo praxisnaher gestaltet werden – hohes Motivationsniveau und Leistungssteigerung sind die Folge. Das LeTTo-Team wünscht den Schülerinnen und Schülern für zukünftige akademische Herausforderungen viel Erfolg!

LeTTo meets OVOS play!

Die Entwickler von LeTTo folgten der Einladung in das Headquarter von OVOS play (ovos media) zum Erfahrungsaustausch. Im Focus der Diskussion: digitale Bildung, Digitalisierung der Bildung, Steigerung der Lernraten durch zeitnahes Feedback, LeTTo-Effekt und Usability.

Das LeTTo-Team bedankt sich bei dem hoch motivierten Team von ovos media für den intensiven Austausch der Expertisen – Danke!

Einladung durch Florian Schütz, MSc

Wir bedanken uns beim Fachbereichsleiter Florian Schütz, MSc für die Einladung zur Präsentation von LeTTo dem MINT Performer an der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Die Diskussion über die didaktischen Innovationen und pädagogischen Notwendigkeiten im Bildungsbereich, welche durch den Einsatz von LeTTo realisiert werden können, haben wir sehr genossen – DANKE an das dynamische und innovative Team der WKNOE.