Markus Hackl, Jonas Huber, Florian Pabisch und Sven Gutmann – Maturanten der HTL Weiz – haben ein wegweisendes Maturaprojekt realisiert: Eine vollständig digital auf der Plattform LeTTo entwickelte Konstruktionsrichtlinie für Stirnradgetriebe.
Dieses Projekt ist mehr als nur eine technische Arbeit – es ist ein Vorzeigeobjekt für digital unterstützte Lernsequenzen im Maschinenbau. Die vier Maturanten haben mit ihrer Arbeit eine wertvolle Ressource geschaffen. Diese erleichtert den Schüler:innen den akademischen Zugang zu dieser komplexen Thematik.
Im Fokus des Projekts stand die vollständige Digitalisierung und Umsetzung der Konstruktionsrichtlinie auf LeTTo. Die intuitive Plattform ermöglichte nicht nur eine strukturierte Darstellung der Inhalte, sondern auch eine einfache Anpassung und Weiterentwicklung.
In einem kurzen Video erklärt Markus Hackl die Aufgabenstellung und zeigt die praktische Umsetzung auf LeTTo. Dieses Video bietet nicht nur spannende Einblicke in das Projekt, sondern verdeutlicht auch die Möglichkeiten, die digitale Lernplattformen wie LeTTo für die Lehre bieten.
Das Beispiel wird in Kürze auf dem LeTTo-Austauschserver (exchange) zur freien Nutzung bereitgestellt. Lehrer:innen, Schüler:innen und Interessierte können dann von dieser beeindruckenden Arbeit profitieren und sie in ihren eigenen Lern- und Lehrprozessen nutzen.
Wir LeTTorianer sind stolz auf den technischen Nachwuchs aus der HTL Weiz und wünschen viel Erfolg für zukünftige akademische Herausforderungen.